Das Jahr 2024 - Beitragsarchiv

Ausflug der Jung- und junggebliebenen Winzer  (Stand: 28.04.2024)

In diesem Jahr führte uns der Jungwinzerausflug am 28.04.24 in fürst- und königliche Gefilde: Nach Castell und Greuth.                                                                      
Nach kurzer Begrüßung durch Michael Finger und Günter Wohlfart im vollbesetzten Bus, brachte uns Unor erneut sicher ans Ziel.
In Castell hiesen uns Carolin Meyer (Fränkische Weinkönigin von 2019 bis 2022) und Alina Brügel (aktuelle Weinprinzessin Castell) herzlich in der Vinothek des Fürstlich Castell'schen Domänenamt's über dem Schlosskeller willkommen.
Zur Verkostung der ersten Probe (Fürst Castell Scheurebe) gab uns Carolin einen Überblick über den Weinbau in Castell. Schnell wurde uns klar, dass hier fundiertes Hintergrundwissen rund um den Weinbau in Kombination mit viel Herzblut charmant weitergegeben wurde.

             

Dann ging es direkt in den Weinkeller, wo wir modernste Technik, aber auch den historischen Schlosskeller besichtigen konnten.
Natürlich verbunden mit einer weiteren Probe (Casteller Kugelspiel Silvaner).

          
 
Nach einer Wanderung von Castell nach Greuth wurden wir im Weingut Meyer zum Schlusshock begrüßt, wo wir den Tag bei weiteren leckeren Weinen und einem deftigen fränkischen Buffet ausklingen liesen. Gute Gespräche rundeten diesen schönen Ausflug ab, bei dem uns auch das Wetter verwöhnt hat.

       

Und natürlich hatten auch die Kinder viel Spaß bei diesem Ausflug.

      

Günter Wohlfart bedankte sich zum Abschluss bei Carolin für Führung und Bewirtung und überreichte ein kleines Gastgeschenk.

Vielen Dank an Michael Finger und Günter Wohlfart für die Organisation dieses Ausflugs und an Unor für den sicheren Transport

(Bilder: Max Bach, Verena Huppmann-Baumann, Klaus-Ulrich Stohrer, Günter Müller)

Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: Bilder

Zweiter Krönungsabend der Weinprinzessin (Stand: 12.04.2024)

Die zweite eigenständige Krönungsveranstaltung fand am Freitag, 12.04.2024 in der Turnhalle der Waltherschule statt.
(Vielen Dank an dieser Stelle an Roman Popella für die stimmungsvolle Dekoration)

An diesem besonderen Abend wurde
unsere Weinprinzessin Francesca Weiß abgekrönt und
ihre Nachfolgerin Vivien Leutner zur 28. Weinprinzessin unseres Winzervereins gekrönt.

Auf die Begrüßung der zahlreichen Gäste durch den Vorstand Florian Hofmann folgte die Abschiedsrede der 27. Weinprinzessin.

Franci nahm uns in ihrer Ansprache in ihrer charmanten Art sehr kurzweilig und spannend
auf eine emotionale Reise durch die beiden Jahre ihrer Amtszeit mit.
Sie nutzte ihre Abschiedsrede darüber hinaus, um sich für die vielfältige Unterstützung während ihrer Amtszeit zu bedanken
und ging auf die wichtige Rolle ein, die eine Weinprinzessin in der Förderung der Weinkultur spielt.
Illustriert wurde ihre Rede durch eine Vielzahl von Bildern, die die Wände der Turnhalle zierten.
Zum Abschluss der Rede legte sie die Krone ab.

Liebe Franci: Herzlichen Dank für die beiden Jahre als Weinprinzessin des Winzervereins Heidingsfeld.
Wir fühlten uns immer hervorragend durch dich vertreten.
Alles Liebe und Gute für deinen weiteren Lebensweg, bei dem wir uns ja sicher noch öfter begegnen werden.

Die Krönung!


                        
     vorher                                              Der entscheidende Moment                                                      nachher
Franci gibt die Krone an Vivien weiter. Professionell unterstützt durch Frau Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg.

Dann hatte Viven das Wort. Souverän stellte sie sich vor und schilderte ihren Weg
von den Momenten des ersten Kennenlernens bis hin zum Höhepunkt der Krönung am heutigen Abend. 
Sie drückte in ihrer Eröffnungsrede ihre Begeisterung und Dankbarkeit aus und sprach darüber,
wie sie die Traditionen weiterführen und die Weinkultur der Region aktiv fördern wird.

Liebe Vivien: Herzlich Willkommen bei uns. Wir wünschen dir eine tolle, spannende Zeit
mit vielen neuen Begegnungen in den kommenden zwei Jahren!
      
Das Grußwort von Vivien I. für diese Webseiten finden Sie hier: Weinprinzessin

Während der Veranstaltung präsentierten unsere Heidingsfelder Winzerinnen und Winzer einen Auszug ihrer leckeren Weine.
Die Gäste waren zum Probieren eingeladen!

Ein Dankeschön auch an das Ochsenfurter SAX-tett, das den Festabend stimmungsvoll musikalisch untermalte.


Weinhoheiten aus nah und fern


Ebenfalls ein toller Anblick: Zwölf der ehemaligen Weinprinzessinnen unseres Winzervereins mit Vivien I. und Judith Roth-Jörg auf der Bühne.

Nach den Grußworten der anwesenden Politprominenz - Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg und Landtagsabgeordneter Patrick Friedl -
und der befreundeten Vereine - Gilde Giemaul,  Stefan Rettner für die Heidingsfelder Vereine und Patenverein Randersacker -
ging der Abend in die After-Show-Party mit DJ über.

Mehr Bilder finden Sie unter Bilder

165. Winzerjahrtag 2024   (Stand: 15.01.2024)

Am 21.01. fand der 165. Winzerjahrtag wieder in bewährter Weise statt. Der Umzug nach dem Gottesdienst musste allerdings witterungsbedingt (Temperaturen um -10 Grad) ausfallen.

Die Messfeier zum Winzerjahrtag wurde von Pfarrer Klaus Hösterey, Diakon Toni Barthel und Monsignore Dr. Matthias Türk (Allen herzlichen Dank dafür) durchgeführt. Ein Dankeschön auch für die musikalische Begleitung der Messfeier durch die Laurentius Musikanten Heidingsfeld und Ludwig Jetschke an der Orgel.

 

Der Jungfernwein, ein Sauvitage*), wurde von Dagmar Hofmann gemeinsam mit der Weinprinzessin Francesca I. zum Altar gebracht.

Vorstand Florian Hofmann und Weinprinzessin Francesca I. begrüßten die zahlreichen Gäste zum Winzerjahrttag.
Danach reflektierte Benedikt Wohlfart fachkundig das Weinjahr 2023 unter den klimatischen Bedingungen 2023, ging aber auch
konkret auf die aktuellen Handlungsbedarfe aus dem politischen Bereich ein.
Sein Jahresrückblick kann hier nachgelesen werden:  Jahresrückblick 2023.pdf

      

Im Ablauf folgte der Impulsvortrag des Landtagsabgeordneten Felix von Zobel, der auf die lange Geschichte unseres Vereins einging und die Wichtigkeit einer Institution wie des Winzervereins für die Gesellschaft betonte. Die Grußworte von Artur Steinmann, Frau Dr. Andrea Behr, der Gilde Giemaul und unseres Patenvereins Randersacker schlossen die Reden ab.

Bedauerlicherweise war leider wegen des zeitgleich stattfindenden Neujahrsempfangs der Stadt Würzburg kein einziger Bürgermeister anwesend. Allerdings liesen es sich einige Stadträte erfreulicherweise nicht nehmen, an unserem Winzerjahrtag teilzunehmen.
Danke dafür umso mehr an Raimund Binder, Willi Dürrnagel, Udo Feldinger und Kurt Schubert.

   

Vorständin Marianne Wagner führte dann die Ehrungen zu 25- und 50-jährigen Mitgliedschaften durch.
Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Braun Heinz, Braun Horst, Dorbath Inge, Huppmann-Baumann Verena,
                                                                                    Dr. Probst Lehmann und Marold Christel
                            für 50-jährige Mitgliedschaft: Balling Michael, Brand Anton und Werner Wagner

Stephan Huppmann erhielt für seine langjährigen Verdienste (fast 60 Jahre Mitglied, davon etliche Jahre im Vorstand des Winzervereins) die Ehrennadel in Gold.

       

Der Winzerjahrtag setzte sich dann mit dem traditionellen Mittagessen, Kaffee und Kuchen und vielen guten Gesprächen fort.

                                                  

Vielen Dank an die Laurentius Musikanten, die die Veranstaltung stimmungsvoll begleiteten und an alle Helfer, die die Veranstaltung ermöglichten.

Ein dickes Dankeschön insbesondere aber an alle Gäste, die durch ihre zahlreiche Teilnahme die Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung verdeutlichten und damit den Verein stärkten.

*) Sauvitage: Sauvitage ist eine weiße Rebsorte, die 1988 durch Kreuzung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau Weinsberg entstanden ist.
                        Sie zählt zu den pilzresistenten Rebsorten. (Quelle: Wikipedia)

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: Bilder