Herzlich willkommen auf der Website 
         des ältesten Winzervereins Deutschlands
        
   und viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                Blick von der Weinbergskapelle über Heidingsfeld auf Würzburg  

                    

Aktuelles (Stand: 29.04.2025)

Herzlich willkommen liebe Weingenießerinnen und -genießer.

Nach der gut besuchten Generalversammlung am 29.04.2025 (Bericht siehe unten) folgt nun als nächstes Ereignis im Weinjahr 

                                                am 11.05.2025 um 15 Uhr die Maiandacht an der Weinbergskapelle

                   Bitte beachten Sie den nicht der Tradition folgenden (letzter Sonntag im Mai) abweichenden Termin! 
            Dieser war aus verschiedenen Gründen in diesem Jahr nicht durchführbar. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

Details zu den geplanten weiteren Veranstaltungen für 2025 finden Sie unter Termine.
Wir werden Sie auf dieser Seite jeweils zum aktuellen Stand informieren.

Möchten Sie tiefer in Geschichte und Aktivitäten eintauchen und mehr über die Menschen erfahren, die den Winzerverein Heidingsfeld prägten und prägen, dann klicken Sie oben rechts auf 'Menü' und die Welt des Winzervereins tut sich auf!     

                        
Bleiben Sie gespannt, was wir planen, bleiben Sie optimistisch und vor allem bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße
Ihr Winzerverein Heidingsfeld

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf dieser Seite finden Sie nach den aktuellen Terminen Informationen zu den Veranstaltungen und Ereignissen der letzten 12 Monate:
(Möchten Sie mehr lesen, werden Sie in unserem Beitragsarchiv fündig)

29. April 2025: Generalversammlung
----> Siehe nachfolgenden Bericht

04. März 2025: Fasching im Winzerkeller
Am Faschingsdienstag fand in diesem Jahr unser buntes Faschingstreiben im Winzerkeller wieder statt.
Auch wenn der Besuch etwas schwächer war als die letzten Jahre, tat dies der Stimmung absolut keinen Abbruch.
Ermöglicht haben dies die 'Ausrichtenden': Maria, Arnulf, André und Dominik. Herzlichen Dank für Euer Engagement.

19. Januar 2025: 166. Winzerjahrtag
----> Siehe nachfolgenden Bericht und  Bilder

28. Dezember 2024: Jahresabschlussweinprobe - Thema Zypern
----> Siehe nachfolgenden Bericht und  Bilder

23. Dezember 2024: 8.tes Glühweinglüh'n
----> Siehe nachfolgenden Bericht und  Bilder

22. November 2024:   Helferausflug für alle Helfer und Helferinnen des Winzervereins bei unseren Veranstaltungen in 2024
----> Siehe nachfolgenden Bericht

20. November 2024:   Jahreshauptversammlung 2023
----> Siehe nachfolgenden Bericht

31. August 2024: NachtWeinWanderung
----> Siehe nachfolgenden Bericht und Bilder

06. Juli 2024: Kiliani Festzug
----> Siehe nachfolgenden Bericht und Bilder

22. und 23. Juni 2024: Werkingstraßen-Weinfest
----> Siehe nachfolgenden Bericht und Bilder

26. Mai 2024: Maiandacht an der Weinbergskapelle
----> Siehe nachfolgenden Bericht und Bilder

28. April 2024: Ausflug der Jung- und junggebliebenen Winzer nach Castell und Greuth
----> Siehe nachfolgenden Bericht und Bilder

12. April 2024: Zweiter eigenständige Krönungsabend: 28. Weinprinzessin Vivien Leutner.
----> Siehe nachfolgenden Bericht und Bilder

Nächste Termine
Für Details bitte ggf. klicken

Wann Betreff
So 11.05.2025 15:00 - 20:00 Maiandacht an der Weinbergskapelle
Weinbergskapelle
Sa 28.06.2025 -
So 29.06.2025
Werkingstraßen-Weinfest
Sa 05.07.2025 (ganztägig) Teilnahme am Kiliani-Festumzug
Sa 06.09.2025 (ganztägig) Nachtweinwanderung
Di 23.12.2025 17:00 - 22:00 Glühweinglüh´n
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Generalversammlung  (Stand: 29.04.2025)

Bei der gut besuchten Generalversammlung am 29.04.2025 begrüßte Vorstand Florian Hofmann die anwesenden Mitglieder. Danach wurde das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024 von Dominik Walter verlesen, ohne dass durch die Mitgliederversammlung Einwände erhoben wurden.

Nach dem Totengedenken folgte der Bericht des Vorstands durch Florian Hofmann über die Aktivitäten im Jahr 2024.
Ein wichtiger Teilaspekt, dass sich die Mitgliederzahl trotz einiger Sterbefälle netto von 209 auf 214 Mitglieder erhöht hat!
Danksagungen an
   * Renate und Gerhard Alsmann für die Kapellenpflege
   * Günter Müller für Fotos und Pflege der Website
   * Fahnenabordnung Beerdigungen (Arnulf Weidner, Gerhard Alsmann, Ingolf Geppert, Harald Balling, Koordination Günter Müller)
   * alle Helfer und Helferinnen, die durch ihr enormes Engagement zum guten Gelingen des Weinjahres 2024 beigetragen haben.
   * alle Sponsoren
rundeten diesen Teil ab.

Der Bericht zur Kassenlage, die sich in 2024 wieder positiv entwickelt hatte, wurde durch die Kassenführerin Martina Schuler erstattet. Das Ergebnis der Kassenprüfung durch die Kassenprüferinnen Maria Weidner und Gisela Müller wurde von dieser vorgetragen und die Entlastung von Kassenführung und Vorstand einstimmig durch die anwesenden Mitglieder erteilt.

Da die Amtszeit von Marianne Wagner auf ihren persönlichen Wunsch nach zwei Jahren endete, musste der Vorstand Gruppe 1 neu gewählt werden, damit die Kontinuität in der Vorstandsschaft gewahrt bleibt.
Vorgeschlagen wurde Verena Huppmann-Baumann und einstimmig als Vorständin der Gruppe 1 gewählt. Verena nahm die Wahl an.
Sie wird nun diese Aufgabe vorerst bis zur turnusgemäßen Wahl der Gruppe 2 in zwei Jahren wahrnehmen.
Dir Verena ein Dankeschön für deine Bereitschaft, herzlichen Glückwunsch und allzeit eine glückliche Hand bei dieser Aufgabe.

Marianne Wagner
gab anschließend noch ein Statement zu ihrem Werdegang im Winzerverein ab und machte deutlich, dass sie sich
auch weiterhin für bestimmte Aufgabengebiete gerne einbringen wird. Florian Hofmann bedankte sich bei ihr und versprach dabei, dass ein entsprechendes Laudatio beim Winzerjahrtag im nächsten Jahr, dann in noch größerem Teilnehmerkreis, erfolgen wird. 
Marianne erhielt für ihr geleistetes Engagement langanhaltende Standing Ovations durch die Mitgliederversammlung.
Herzlichen Dank liebe Marianne für all das, was du mit enormen persönlichem Einsatz für den Winzerverein geleistet hast.
 

Danach erfolgte die turnusgemäße Wahl der Gruppe 2 des Vorstands - Ergebnis :
   Vorstand                                              Florian Hofmann (wiedergewählt)
   2. Kassiererin                                      Kerstin Engel (neu gewählt. Posten durch die Wahl von Verena vakant geworden)
   Schriftführer                                       Dominik Walter (wiedergewählt)
   Beisitzer                                               Benedikt Wohlfart (wiedergewählt)
   Beisitzer                                               Heinz Braun (wiedergewählt)

   Alle Kandidatinnen und Kandidaten standen jeweils ohne Gegenkandidaten zur Wahl und wurden einstimmig ohne Gegenstimmen
   und Enthaltungen gewählt.
   Florian Hofman bedankte sich beim Wahlvorstand Hubert Wohlfart, Günter Wohlfart und Stefan Huppmann für die reibungslose
   Durchführung der Wahl.
   Herzlichen Glückwunsch allen wieder- bzw. neugewählten Mitgliedern des Vorstands!

Der danach folgende Teil 'Sonstiges' gestaltete sich interaktiv zwischen Vorstandschaft und Mitgliedern.
Themen:
* Pflanzenschutzinfo am 06. Mai durch Hubert Wohlfart. Hierzu ergeht noch besondere Einladung durch Hubert.

* Diskussion über die Erhöhung des Glaspfandes auf 5 €, da das bisherige (3 €) die Glaskosten nicht mehr abdeckt und zudem
   erhebliche Folgekosten durch die Vorhaltung von Münzen als Wechselgeld nach sich zieht. Zustimmung zur Erhöhung.
* Diskussion über die Möglichkeit von Karten/Handy/Uhrenzahlung: Neben den Kosten für die benötigten Terminals und prozentualer
   Abgabe auf den Umsatz fallen für die dann zu erwartenden hohen Zahl an Einzelbuchungen jeweils Gebühren für jede Buchung an. 
   Martina wurde gebeten, dies noch einmal in eine Gesamtbetrachtung aufzunehmen. Der Vorstand soll dann auf dieser Grundlage
   über den Einsatz entscheiden!
* Gerhard Alsmann schilderte erneute und mehrfache Diebstähle bzw. Zerstörungen des Blumenschmucks an der Kapelle.
   Die Bitte an alle Mitglieder bei Spaziergängen bzw. Arbeiten im Weinberg vermehrt hierauf zu achten.
   Der Einsatz einer Wildkamera wird geprüft.
* Laternen in der Werkingstraße: Stand noch offen, warum die historischen Laternen entgegen der Zusage durch die Stadt gegen
   moderne Versionen ausgetauscht wurden. Heinz Braun bleibt am Thema.
* Zudem wurde erneut die Durchführung eines Winzerballs in die Diskussion gebracht.
   Zusage des Vorstands, dass dies ohnehin immer wieder geprüft wird, inwieweit bei besonderen Anlässen ein Ball
   durchgeführt werden kann.

Die Versammlung endete um ca. 20:50 Uhr.

166. Winzerjahrtag 2025   (Stand: 19.01.2025)

Die Messfeier zum 166. Winzerjahrtag wurde von Pfarrer Klaus Hösterey (herzlichen Dank dafür) durchgeführt. Ein Dankeschön auch für die musikalische Begleitung der Messfeier durch die Laurentius Musikanten Heidingsfeld und Sebastian Fusenik an der Orgel.

   

Der Jungfernwein, ein Grauer Burgunder wurde von Verena Huppmann-Baumann in Begleitung der Heidingsfelder Weinprinzessin Vivien I. und der Fränkischen Weinkönigin Lisa Lehritter zum Altar gebracht.

Nach dem mit Musik der Laurentis begleiteten Umzug durch's Städtle ging es in den Pfarrsaal zur Festveranstaltung.
Dort konnten Vorstand Florian Hofmann und Weinprinzessin Vivien I. erneut zahlreiche Gäste zum Winzerjahrttag begrüßen.
Danach führte Benedikt Wohlfart in bewährter Weise fachkundig durch das Weinjahr 2024. Neben den veränderten klimatischen Bedingungen ging er auch konkret auf die aktuellen Handlungs- und Unterstützungsbedarfe aus dem politischen Bereich ein.
Sein Jahresrückblick kann hier nachgelesen werden:  Jahresrückblick 2024.pdf

       

Im Ablauf folgte der Festvortrag, den Dr. Wolfgang Herkert in launiger Weise zum aktuellen Thema 'Wein und Gesundheit' hielt.
Die Grußworte von Landtagsabgeordneter Frau Dr. Andrea Behr, Artur Steinmann und der Gilde Giemaul schlossen die Reden ab.

Erneut fand bedauerlicherweise zeitgleich der Neujahrsempfang der Stadt Würzburg statt, so dass die Bürgermeister Christian Schuchardt (OB), Martin Heilig und Judith Roth-Jörg wie auch die Stadträte Walter Kolbow und Wolfgang Roth schleunigst nach der Kirche zum Rathaus eilen mussten.
Allerdings liesen es sich einige Stadträte erfreulicherweise nicht nehmen, an unserem Winzerjahrtag teilzunehmen.
Danke dafür umso mehr an Willi Dürrnagel, Udo Feldinger und Kurt Schubert.
Florian Hofmann bat die noch anwesenden Stadträte, sich nach den Wahlen dafür einzusetzen, dass Neujahrsempfang der Stadt Würzburg und Winzerjahrtag zeitlich wieder so entkoppelt werden, wie es lange Jahre üblich war.

   

Vorständin Marianne Wagner führte dann die Ehrungen zu 25- und 40-jährigen Mitgliedschaften durch.

Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Bausewein Udo, Bürner Thomas, Buchner Heidrun, Neubert Angelika, Schulz Andrea,
                                                                                    Schuster Norbert, Willert Astrid, Willert Helmut, Wohlfart Michael,
Wohlfart Renate

                            für 40-jährige Mitgliedschaft: Balling Harald, Balling Lotte, Bernhard Rita,
                                                                                    Brand Robert, Dorbath Stefan
und Fuchs Romy

Gerhard Alsmann erhielt für seine langjährigen Verdienste die Ehrennadel in Gold. In den fast 40 Jahren seiner Mitgliedschaft war er unter anderem acht Jahre als Beisitzer im Vorstand tätig, die Pflege der Weinbergskapelle hat er – gemeinsam mit seiner Frau Renate - dieses Jahr zum achten Mal übernommen und leistet daneben noch viele weitere Unterstützungen je nach Bedarf.  

       

Der Winzerjahrtag setzte sich dann mit dem traditionellen Mittagessen, Kaffee und Kuchen und vielen guten Gesprächen fort.

                                                   

Vielen Dank an die Laurentius Musikanten, die die Veranstaltung stimmungsvoll begleiteten und an alle Helfer, die die Veranstaltung ermöglichten.

Ein dickes Dankeschön insbesondere aber an alle Gäste, die durch ihre zahlreiche Teilnahme die Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung verdeutlichten und damit den Verein stärkten.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in Kürze hier: Bilder

Jahresabschlussweinprobe 2024 - Zypern  (Stand: 28.12.2024)

      

Mit unserer Jahresabschlussweinprobe - Thema Zypern ging das Weinjahr 2024 mit einem weiteren Höhepunkt zu Ende.
Vorstand Florian Hofmann begrüßte die Gäste im vollbesetzten Winzerkeller und bedankte sich mit einem Dankeschön für die Kapellenpflege im Jahr 2024 bei Renate und Gerhard Alsmann. Vorständin Marianne Wagner überreichte ein Blumenpräsent.
Florian übergab an unsere amtierende Weinprinzessin Vivien I., die die Gäste ebenfalls begrüßte und mit einem launigen Spruch schloß. 

Danach wurde direkt zur Weinprobe übergeleitet, die in bewährter Weise durch Hubert Wohlfart und Günter Wohlfart moderiert wurde. Hubert Wohlfart bestach erneut mit seinem enormen Wissen zu den Weinen (jeweils ein zypriotischer Wein wurde einem Wein aus Franken gegenübergestellt) und vermittelte umfangreiche Infos zu Wein,  Land und Leuten.  Abgerundet wurde dies zu jeder der acht Proben durch Günter Wohlfart, der traditionell neben einigen ergänzenden Informationen mit launigen Geschichten und Gedichten für erhebliche Erheiterung sorgte. 

   

Details zur Weinprobe mit Auflistung der einzelnen Weine finden Sie hier:  Flights_2024.pdf

     

So ging der Abend - wie auch unser Weinjahr - im Winzerkeller in fröhlicher Runde bei vielen netten Gesprächen und natürlich guten Weinen zu Ende. Vielen Dank an alle, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben, insbesondere an die beiden Moderatoren.

Ein Dankeschön auch an die zahlreichen Gäste, die uns über das gesamte Jahr bei unseren Veranstaltungen begleitet haben.
Wir freuen uns schon auf 2025 und auf viele neue gemeinsame Erlebnisse mit Ihnen.

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: Bilder

8. Glühweinglüh'n im Zehnthof - Hier trifft sich Hätzfeld:  (Stand: 23.12.2024)
Das Glühweinglüh'n war erneut ein voller Erfolg.
Durch die guten Beziehungen unserer Vorstandschaft zu Petrus klappte es auch mit dem Wetter: Erst nach 22 Uhr fing es leicht das Regnen an, dass aber die noch Anwesenden nicht davon abhielt, an den neuen Fassöfen (Danke Dominik) zu stehen und weiter zu plaudern. Ein Teil hatte sich aber auch in den Winzerkeller zurückgezogen und
                       'widmete' sich dort einem guten Schoppen.  Mi
t dem tatkräftigen Einsatz unserer Helferinnen und Helfer
               war es wieder gelungen, dem Zehnthof eine weihnachtliche Atmosphäre zu geben.
Kurz vor 17 Uhr zogen der Duft von Glühwein und Bratwurst an den knisternden Fassöfen vorbei und bald füllte sich der Hof zunehmend. Der Winzerverein Heidingsfeld und seine Freundinnen und Freunde genießen gerne gemeinsam und wurden durch viele nette Gespräche, leckeren Glühwein, Kinderpunsch, Bratwurst- und Käsweckli in einer entspannten, lockeren Atmosphäre am Vorabend des Heiligen Abends belohnt. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle an alle, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen haben und natürlich an unsere Gäste.

                 
         
    
Weitere Bilder finden Sie hier: Bilder                                                                                                              Bilder: Klaus-Ulrich Stohrer und Günter Müller

Helferausflug 2024  (Stand: 22.11.2023)

           Unser Verein lebt - wie alle Vereine - vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder. Von den ca. hundert Helfern und
           Helferinnen, die durch ihre Hilfe auch in diesem Jahr zum Erfolg unserer Veranstaltungen beigetragen hatten, nahmen über
           sechzig die herzliche Einladung zum Helferausflug an und wir konnten einen sehr schönen Abend miteinander verbringen.

                                 

           Mit dem Bus ging es vom Winzerkeller nach Bullenheim in das Weingut Schmidt. (https://schmidt-winzerhof.de/winzerhof)

           Dort wurden wir von der ehemaligen Bullenheimer Weinprinzessin (16/17) und Juniorschefin Lena Schmidt herzlich begrüßt.
           Lena schilderte uns in charmanter Weise Hintergründe und Geschichte des 'Weinstalls'. 

           Anschließend lies Dominik Walter das Jahr 2024 Revue passieren und bedankte sich im Namen des Vorstands für
           die überaus engagierte Unterstützung durch die Helfer und Helferinnen unseres Vereins.

           Der Seniorchef Reinhard Schmidt rundete die Begrüßungsrunde mit einem Überblick über das Weingut Schmidt ab.       

                    
                                                                                                                                  Dominik Walter   Familie Schmidt   Vorständin Marianne Wagner

           Bei dem überaus leckeren Drei-Gänge-Menü mit Begleitung durch vorzügliche Weine (und Schnäpse) konnten wir den Abend
           gemeinsam in gemütlicher Runde und bei guten und lustigen Gesprächen ausklingen lassen.
           Alle Beteiligten waren sich nach dieser gelungenen Veranstaltung einig: Da helfen wir nächstes Jahr gerne wieder.

               

                

                

Jahreshauptversammlung  (Stand: 20.11.2024)

                        

Der Vorstand Florian Hofmann begrüßte die anwesenden Mitglieder. Danach wurde das Protokoll der Generalversammlung 2023 von Dominik Walter verlesen, ohne dass durch die Mitgliederversammlung Einwände erhoben wurden.

Nach dem Totengedenken folgte der Bericht des Vorstands Florian Hofmann über die Aktivitäten im Jahr 2023. Danksagungen an die verschiedenen Funktionsträger, die vielen Helfer und Helferinnen und Sponsoren rundeten diesen Teil ab.

Der Bericht zur Kassenlage, die sich in 2023 wieder positiv entwickelt hat, wurde durch die Kassenführerin Martina Schuler erstattet. Das Ergebnis der Kassenprüfung durch die Kassenprüferinnen Gisela Müller und Maria Weidner wurde von Maria vorgetragen und die Entlastung von Kassenführung und Vorstand vorgeschlagen, die auch einstimmig durch die anwesenden Mitglieder erteilt wurde.

Der danach folgende Teil 'Sonstiges' gestaltete sich interaktiv zwischen Vorstandschaft und Mitgliedern.
Themen:
* Zur Pflege der Weinbergskapelle in 2025 werden noch Freiwillige gesucht. Bitte bei Florian Hofmann melden.

* Hubert Wohlfart kündigte an, im Dezember im Winzerkeller zu den neuen Regelungen der Lagenbezeichnungen und was das für
   für unsere Winzer und Winzerinnen bedeutet, zu berichten. Hierzu ergeht gesonderte Einladung durch Hubert.
* Angesprochen wurde durch Erich Seelig, dass die historischen Laternen in der Werkingstraße nun doch, entgegen der Zusage
   durch die Stadt Würzburg, durch moderne Straßenleuchten ersetzt wurden. Zugesagt war eine Umrüstung der alten Laternen auf
   LED-Beleuchtung. Heinz Braun wird dies mit der Stadt Würzburg klären.

Die Versammlung endete um ca. 20:00 Uhr. Anschließend noch gemütliches Beisammensein mit guten Gesprächen.

Die Einladung mit der Tagesordnung kann hier heruntergeladen werden: Einladung Generalversammlung 2024.pdf

NachtWeinWanderung - und Petrus hat es wieder gut gemeint:  (Stand: 31.08.2024)
Bei Temperaturen um die 30 Grad trafen sich auch dieses Jahr
wieder ca. 200 Weinbegeisterte zu unserer NachtWeinWanderung  am Ostbahnhof, um an dieser besonderen Weinwanderung teilzunehmen. So zogen wir nach dem Begrüßungs-Secco*) hinauf zum Aussichtspunkt auf dem 'Trog'. Dort wurden wir bei untergehender Sonne und der zweiten Weinverkostung*) mit einem traumhaften Blick über Heidingsfeld auf Würzburg belohnt.
      

Mit Einbruch der Dämmerung wurden die Fackeln entzündet und stimmungsvoll ging es die restliche Strecke weiter
bis zu unserem Ziel, dem Salmannsturm. Hierbei
durften wir dann noch zwei weitere leckere Weine*) unserer Winzer verkosten, die ebenfalls jeweils fachkundig vorgestellt wurden.

Die AfterWalkParty am Salmannsturm ging bei toller Stimmung und guten Gesprächen erst weit nach Mitternacht zu Ende. Vielen Dank an dieser Stelle an den Haetzfelder Kreis e. V. für die gute Kooperation.   

                       
Viele Stimmen bezeugten auch diesmal wieder, dass sowohl die Wanderung, als auch die tollen Weine bei traumhafter Stimmung im Schein der Fackeln erneut ein ganz besonderes Erlebnis waren.
                  

Liste der Verkostungen:
1. Secco weiß und rot  - Weingut Wagner   2. Silvaner - WeinOase   3. Rotling - GWF   4. Sauvitage - Jakobshof   5 . Bacchus - Benedikt Wohlfahrt
    
-->  Winzer und Weinverkauf

Weitere Bilder der NachtWeinWanderung finden Sie hier: Bilder

Kiliani 2024 Festzug  (Stand: 06.07.2024)

                     

Mehr als 50 Gruppen zogen von der Residenz durch die Straßen Würzburgs in das Festzelt auf dem Kilianivolksfest. Das Wetter war anfangs sehr angenehm, aber während des Zuglaufs zogen dann Wolken auf. Auf dem Wagen, den Familie Alsmann wieder toll geschmückt hatte (Danke dafür) und den Gerhard Alsmann mit seinem 56er Porsche Traktor zog, genossen unsere Weinprinzessin Vivien und die Randersackerer Weinprinzessin Anna-Loreen den Applaus der Besucher. Kurz vor dem 'Zelteinlauf' erwischten uns dann doch noch einige wenige Regentropfen, die aber bei der guten Stimmung im Zelt schnell vergessen waren.

         

        
Und wie immer ist der emotionale Höhepunkt, wenn im gesamten Festzelt mit allen Musikgruppen bei schwenkenden Fahnen das Frankenlied angestimmt wird. So war auch der Abschluss im Festzelt wieder ein tolles Gemeinschaftserlebnis.

Bilder des Festzugs finden Sie hier: Bilder

Strahlendes Wetter und genußvolle Momente  (Stand: 04.07.2024)
Das 39. Straßenweinfest lockte zahlreiche Gäste an, die bei bestem Wetter im Schatten der Platanenallee in der Werkingstraße
unsere Weinspezialitäten und acht verschiedene Weincocktail-Varianten genossen.
Besonders gelobt wurde die vegane Winzerstange aus der kalten Küche.
Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die dieses besondere Fest ermöglicht haben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                (Red: Dominik Walter (DW))

                                                                                Abholung der Prinzessin Vivien                                                    Festumzug durch's Städtle                                                Begrüßung und Eröffnung des Weinfests 

                                                                                                                                                                                    Politprominenz und Hoheiten aus nah und fern

                          
                                                                                                                                       Partystimmung am Samstag Abend mit den Retzstadter Musikanten   

                 
                       Festgottesdienst mit Diakon Toni Barthel                                                   Hüpfburg und Kinderflohmarkt                                                 Oldtimer Ausstellung Traktoren
     
             
                                                       Jugendblasorchester                                                                                Gemütliches Beisammensitzen bei einem wunderschönen Weinfest
                                                                                                                                                                                                                                                                                    (Bilder: Günther Ringer (GR) und Dominik Walter (DW))

Weitere Bilder finden Sie hier: Bilder

Maiandacht an der Weinbergskapelle  (Stand: 26.05.2024)

Zahlreiche Gäste kamen auch dieses Jahr bei wunderbarem Wetter zur Maiandacht an der Weinbergskapelle.
         
Die Andacht wurde durch Pfarrer Klaus Hösterey mit Unterstützung durch die Vorständin Marianne Wagner und unserer Weinprinzessin Vivien I. mit sangeskräftiger Beteiligung unserer Gäste durchgeführt. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgten erneut in bewährter Weise die Laurentiusmusikanten. Allen dafür herzlichen Dank.

Es ist einfach immer wieder schön, hoch über Heidingsfeld mit einem traumhaften Blick auf die umliegenden Weinberge bis hinein nach Würzburg, die Maiandacht und danach natürlich in gemütlicher Runde den 'Nachandachtshock' in der freien Natur zu genießen.
        
Vielen Dank natürlich auch an alle Helferinnen und Helfer, die die reibungslose Organisation sichergestellt haben,

Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: Bilder

Möchten Sie ältere Beiträge sehen?
Dann geht es hier weiter:   Beitragsarchiv

Über uns

Der Winzerverein Würzburg-Heidingsfeld 1859 e. V. ist anerkannt der älteste Winzerverein Deutschlands.

Strukturell haben wir uns, ausgehend von einer reinen Selbsthilfevereinigung und Standesvertretung der Winzer, über die Jahre allerdings deutlich verändert und den jeweiligen Erfordernissen und Entwicklungen zeitnah angepasst.

So hat sich unser Verein unter anderem als zusätzliche Aufgabe die Kultur- und Brauchtumspflege in Heidingsfeld und Würzburg gegeben und damit zum Kulturträger weiterentwickelt.

Beispiele: Bau und Pflege der Weinbergskapelle - Einrichtung und Betrieb des Weinlehrpfades - Sanierung des Kalkofens - Ausbau des Zehnthofkellers zum Vereinsdomizil - Teilnahme am Kilianifestumzug etc. - Weinprinzessin als Kulturträger/Symbolfigur für Heidingsfeld und Würzburg

Parallel dazu wird verstärkt die gesellschaftliche Aufgabe als Gemeinschaftsförderer wahrgenommen.  Dazu werden auf ehrenamtlicher Grundlage etliche Veranstaltungen durchgeführt, die das soziale Miteinander im Städtle und darüber hinaus unterstützen. 

Seit etlichen Jahren kann sich auch jeder im Winzerverein einbringen, auch wenn er kein Winzer oder Winzerin ist. 

So sind wir mit unserem - auch deutlich verjüngten Vorstand - gut für die Zukunft aufgestellt.

Unser Tenor bei allen Veränderungen ist dabei immer: Offen für Neues - aber das Bewährte erhalten!

Mitglied werden

Der Winzerverein Heidingsfeld ist offen für alle, die gerne in geselliger Runde leckeren Wein genießen.
Daneben nimmt die Brauchtums- und Kulturpflege entsprechenden Raum ein.

Worauf warten Sie also? Werden Sie Mitglied bei uns!

Interessante Veranstaltungen und nette Menschen erwarten Sie.